
Das Besteuerungsverfahren
Das deutsche Steuerrecht ist systematisch hochgradig komplex und voller juristischer Raffinessen, daher sind viele Besonderheiten zu beachten.
Das deutsche Steuerrecht ist systematisch hochgradig komplex und voller juristischer Raffinessen, daher sind viele Besonderheiten zu beachten.
Besondere Kosten des eigenen Wohnhauses können von den Gerichten als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden, so z. B. die Kosten zur Beseitigung von Hausschwamm. Die Prozesskosten wegen Baumängeln oder Kosten zur Beseitigung von „Mardertoiletten“ stellen nach finanzgerichtlicher Ansicht keine außergewöhnlichen Belastungen dar.
Außerdem:
Kindergeldanspruch nach Nichterscheinen zur Prüfung an einer Hochschule; Corona-Soforthilfe nicht pfändbar
Der Abzug von Verlusten bei späteren positiven Einkünften hat große Auswirkungen auf die Steuerbelastungen. Daher stellt sich gerade jetzt die Frage: Wann kommt ein Verlustvortrag zur Anwendung?
Interessant für Steuerpflichtige ist auch immer die Geltendmachung von Fahrtkosten zur Arbeit. Das Thüringer Finanzgericht hatte sich in diesem Zu-sammenhang mit der Frage zu beschäftigen, ob ein Taxi als „öffentliches Verkehrsmittel” gelten kann.
Die Bundesregierung hat am 12. Juni 2020 mit dem Entwurf des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes wesentliche Entscheidungen des Konjunktur- und Zukunftspakets getroffen. Kernpunkte sind die Senkung der Mehrwertsteuer sowie Entlastungen für Familien, Wirtschaft und Kommunen.
Außerdem erfahren Sie mehr über Werbungskosten bei berufsbedingtem Umzug und worauf bei Erstellung von Gutscheinen aus Gründen der Ände-rung des Umsatzsteuersatzes zu beachten ist.
Aufgrund der schweren wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind Millio-nen Beschäftigte von Kurzarbeit betroffen. Darum einigte sich der Koalitions-ausschuss auf eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes. Die Erhöhungen sind abhängig von der Dauer der Kurzarbeit und gelten maximal bis Ende des Jahres.
Weitere Themen sind: ermäßigter USt-Satz in der Gastronomie, Doppelbesteuerung von Renten
Wer eine selbst genutzte Immobilie von einem Fachbetrieb energetisch sanieren lässt, kann ab diesem Jahr eine Steuerförderung erhalten, wenn das Fachunternehmen eine entsprechende Bescheinigung ausstellt.
Aufgrund der Corona-Krise ergeben sich im steuerlichen Bereich viele Fragen, die die Finanzbehörden und Gerichte zu erörtern haben.
Aber auch steuerliche Fragestellungen unabhängig von der Krise werden weiterbearbeitet. So entschied das Finanzgericht Münster zu gravierenden Mängeln bei der Kassenführung und den daraus resultierenden Hinzuschätzungen des Finanzamts.
Der sog. Phantomlohn ist in die Abrechnung von Lohn- und Gehalt mit ein-zubeziehen. Es müssen dafür auch die entsprechend höheren Sozialversiche-rungsbeiträge angemeldet und abgeführt werden. Die Ursachen aus denen dieser Lohnbestandteil entstehen kann, können vielfältig sein.
Weitere Themen sind unter anderen: Fahrtenbuch, Arbeitszeugnisse und Zuordnung von Photovoltaikanlagen zum Unternehmensvermögen